Letzte Aktualisierung: 6.4.2022
Innerhalb der Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee (bestehend aus den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden) hat der Tourismus eine wichtige volkswirtschaftliche Bedeutung. Aus der Überzeugung heraus, dass alle beteiligten Kantone von einer verstärkten Zusammenarbeit im Tourismusbereich profitieren, werden aus Mitteln der Neuen Regionalpolitik (NRP) immer wieder touristische Projekte unterstützt, welche eine Ausstrahlung auf die gesamte Zentralschweiz haben. Nachfolgend eine auswahl von in den letzten Jahren unterstützten Projekten:
In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass alle Zentralschweizer Kantone (ausser Zug) eine Leistungsvereinbarung mit der Luzern Tourismus AG (LTAG) abgeschlossen haben. Darin wird festgelegt, dass die LTAG zentrale Aspekte der Tourismusförderung für die gesamte Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee wahrnimmt.
2020: Mountainbike ZCH (Phase 2)
NRP-Beitrag: CHF 450'000
Mit dem Projekt «Mountainbike Zentralschweiz (Phase 2)» soll ein durchgehendes, aufeinander abgestimmtes Mountainbike-Angebot in der Zentralschweiz geschaffen werden. Es geht u.a. darum, die in Phase 1 erarbeiteten Massnahmen und Konzepte umzusetzen (z.B. Umsetzung der ausgearbeiteten Geschäftsmodelle, Steigerung der Qualität von Trails, Ausbau von Services und Dienstleistungen oder Entwicklung und Förderung von Bikehotels).
2020: Culinarium Alpinum
NRP-Beitrag: CHF 150'000
Im ehemaligen Kapuzinerkloster Stans entsteht unter dem Namen Culinarium Alpinum ein Kompetenzzentrum für Regionale Kulinarik. Die Stiftung "Kulinarisches Erbe der Alpen (KEDA)" will durch die Schaffung eines neuen und innovativen Schulungs- und Weiterbildungsangebots im Bereich einheimischer Küche und Kulinarik Interessierte aus der ganzen Schweiz und auch aus dem umliegenden Ausland nach Stans holen. Davon profitieren regionale Lebensmittelieferanten, aber auch touristische Leistungserbringer. So kann in der ganzen Zentralschweiz zusätzliche Wertschöpfung generiert werden.
2019: Vision und Destinationsentwicklung Erlebnisregion LuV 2030
NRP-Beitrag: CHF 150'000
Mit diesem Projekt wird die Grundlage für die zukünftige Produktentwicklung in der Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee (LuV) geschaffen, um dadurch das Potential für die Wertschöpfung von regionenübergreifenden Angeboten zu erschliessen. Ziel ist ein auf die Vision 2030 ausgerichtetes schlagkräftiges Kooperationsmodell mit Fokus auf Steigerung von Effizienz, Effektivität & Nachhaltigkeit.
2019: Vorprojekt Datenkooperation im Tourismus
NRP-Beitrag: CHF 36'000
Touristische Akteure generieren und erzeugen laufend sehr viele Daten in unterschiedlichen Systemen und in verschiedenen Formen. Eine breite Trägerschaft aus verschiedenen touristischen Leistungsträgern will diese Daten in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern systematisch auswerten und für den Tourismus nutzbar machen.
2019: Gutschein Zentralschweiz Tourismus
NRP-Beitrag: CHF 54'000
Mit dem Gutschein Zentralschweiz sollen Kunden zukünftig die Möglichkeit haben Erlebnisse in der Erlebnisregion Luzern – Vierwaldstättersee zu verschenken ohne sich bereits für ein spezifisches Erlebnis oder Leistungsträger zu entscheiden. Mit dem Gutschein wird primär Wertschöpfung für die ganze Branche in der Erlebnisregion Luzern –Vierwaldstättersee generiert.
2018: Mountainbike ZCH (Phase 1)
NRP-Beitrag: CHF 320'000
Die Region Luzern – Vierwaldstättersee soll mit einem durchgehenden, aufeinander abgestimmten Angebot zu einer der attraktivsten und vielseitigsten Bike-Regionen der Schweiz werden. Im Zentrum der Aktivitäten stehen die Interessen der touristischen Leistungsträger und Tourismusregionen. Durch eine verstärkte Zusammenarbeit soll die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden.
2016: Vorprojekt Mountainbike-ZCH
NRP-Beitrag: CHF 30'000
Das Vorprojekt «Mountainbike Zentralschweiz» hatte zum Ziel, aufzuzeigen, wie der Mountainbike-Tourismus in der Zentralschweiz wirtschaftlich genutzt werden kann und welchen Unterstützungsbedarf die Destinationen und Leistungsträger haben.
2016: Online Gästeportal Tourismus
NRP-Beitrag: CHF 350'000
Mit einem starken gemeinsamen Auftritt der Tourismusorganisationen soll es der Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee gelingen, sich im globalen Wettbewerb weiterhin zu behaupten. Das Projekt soll in erster Linie die Positionierung der Destination Luzern-Vierwaldstättersee als "Die erstklassige Erlebnisregion der Schweiz" stärken.
Kontaktpersonen
Sekretartiat ZVDK: c/o Volkswirtschaftsdirektion Nidwalden, Jost Kayser, Direktionssekretär;
ZRK-Sekretariat: +41 41 618 79 21; info@zrk.ch