Strategische Revitalisierungsplanung Vierwaldstätterseeufer

Auszug aus der Projektskizze

1. Ausgangslage

Im Jahr 2011 wurde das Schweizerische Gewässerschutzrecht revidiert. Die Revitalisierung von Flüssen und Seen ist seither im Gewässerschutzgesetz (GSchG) und in der Gewässer-schutzverordnung (GSchV) verankert. Die Kantone sind verpflichtet, für die Revitalisierung von Gewässern zu sorgen und dabei den Nutzen für die Natur und Landschaft sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen zu berücksichtigen (Art. 38a GSchG). Dazu muss eine Pla­nung für die Revitalisierungen der nächsten 20 Jahre erstellt werden.

Die strategischen Revitalisierungslanungen zu den Seeufern müssen Ende 2021 von den Kantonen beim BAFU eingereicht und bis zum 31. Dezember 2022 verabschiedet werden.

Für die Revitalisierungsplanung der Seeufer erarbeitet das Bundesamt für Umwelt (BAFU) aktuell eine Vollzugshilfe (VZH). Methodisch ist ein ähnliches Verfahren vorgehsehen wie bei der Revitalisierungsplanung der Fliessgewässer.

Eine wichtige Grundlage der Revitalisierungsplanungen ist der ökomorphologische Zustand der Seeufer (Art. 41d GSchV). Dieser wurde für den Vierwaldstättersee nach der erweiterten „Bodensee-Methode“ bereits erhoben und kann mit Anpassungen und Ergänzungen ver­wendet werden.

2. Zielsetzung

  • Die Revitalisierungsplanung Seeufer für den Vierwaldstättersee wird soweit möglich in der AKV koordiniert und fristgerecht erarbeitet.

  • Für gewässerökologische Uferaufwertungen soll mit der Planung das Optimum für den Vierwaldstättersee erreicht werden.

  • Mit der koordinierten Erarbeitung der Revitalisierungsplanung werden Kosten gespart.

Das Projekt soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein.

Unterlagen

Weitere Auskünfte

Philip Baruffa
Geschäftsleiter AKV
Abteilungsleiter Gewässerschutz / STV Vorsteher Amt für Gewässer Kt. Schwyz

Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV)

c/o Amt für Gewässer Kt. Schwyz

Postfach 1214

Bahnhofstrasse 9

6431 Schwyz

Telefon: 041 819 20 42

Sekretariat ZRK
Dorfplatz 2, Postfach 1246
6371 Stans